2021 KickStart Entrepreneurship

Die Herausforderung

Wer nach der beruflichen Grundbildung kein Anstellungsverhältnis findet oder will bzw. nach der Lehre nicht im Betrieb weiterarbeiten kann oder will, muss sich nach Alternativen umsehen. Die Möglichkeiten sind vielfältig, jedoch nur wenige Berufseinsteiger:innen wagen dann schon den Schritt in eine Selbständigkeit. Generell trauen sich nur wenige junge Erwerbstätige zu, die Entscheidung für den Weg in die Selbständigkeit zu treffen.

Das liegt u. a. daran, dass sie während ihrer beruflichen Ausbildung kaum Gelegenheit erhalten, Kontakt zum Thema „Unternehmertum“ zu knüpfen und auch keinerlei Ausbildung darin erfahren. Allerdings zeigt sich Bewegung in diesem Thema, z. B. in den Zielen der Berufsbildung.ch 2030.

Das Projekt

„KickStart Entrepreneurship“ unterstützt junge Menschen beim Einstieg in die Selbständigkeit. Ein digitaler Prototyp (Lern‑, Beratungs‑ und Empfehlungstool) hilft, Wissen zu unternehmerischen Anforderungen aufzubauen, die eigene Situation einzuschätzen und Massnahmen zu identifizieren. Learning Analytics, Gamification und eine KI‑gestützte Führung regen Selbstreflexion und Kompetenzentwicklung an.

Für Lernende, Lehrende und Beratende einsetzbar. Konsortium: i‑smARt Trust reg. (LI, Koordination), ÖSB Social Innovation gGmbH (AT), Universität Zürich / Lehrstuhl für Berufs‑ und Weiterbildung (CH).

Link: kickstart-entrepreneurship.eu


Quelle: Wayback Snapshot – /forschung/kickstart-entrepreneurship